Diese Website benutzt Cookies um eine bessere Erfahrung zu gewährleisten. Bei Benutzung dieser Website stimmst du unserer Nutzung von Cookies zu.
Basierend auf den meist geklickten Volkstanz-YouTube-Videos greift »FOLKSTRANCE« die Vermittlung von Volkstänzen im digitalen Zeitalter und kulturellen Kontext des 21. Jahrhunderts wieder auf. Das Tanzerbe aus Deutschland und der Ukraine wird gegenübergestellt und dessen Potential in die Zukunft projiziert. In einer transnationalen Kollaboration entsteht eine energetische Choreografie, ein tranceartiger Rausch aus Tanz, elektronischen Beats und geloopten Gesängen – ein Plädoyer für kulturelle Hybridisierung.
Die Basis von Véronique Langlotts künstlerischer Praxis ist die Kollaboration mit unterschiedlichen Künstler*innen und Medien und das Experimentieren mit verschiedenen Formaten der Präsentation. Sie konzipiert Bühnenstücke, Installationen und Ausstellungen.
Choreographie schafft für Langlott einen Möglichkeitsraum in dem durch De-und Re-konstruktion Neues entsteht. Ihre künstlerische Arbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Konstruktion von Betrachtungsweisen. Es ist ein Plädoyer für hybride Perspektiven und konfrontiert die Zuschauenden mit der Pluralität und Multikomplexität von Konstruktionsmöglichkeiten. Das Prinzip der De- und Rekonstruktion, des Re-Framing und der Übersetzung von einem Medium ins Andere sowie die Praxis des Tradierens künstlerischen Materials sind zentrale Aspekte meiner choreographischen Praxis.
KONZEPT & CHOREOGRAFIE:Véronique Langlott
TANZ:Véronique Langlott, Yuliia Lukianets, Viktoria Donets
MUSIK:MAVKA (Iryna Lazer, Oleksiy Mikriukov, Taras Lazer)
LICHTDESIGN:Susana Alonso
KOSTÜM:Katharina Duve
VIDEO-DOKUMENTATION:Philipp Joy Reinhardt, Véronique Langlott
BEGLEITTEXT:Greta Granderath
PRODUKTIONSLEITUNG:Katya Voronova, Greta Granderath, Véronique Langlott, Maria Rakhmanova
FOLKSTRANCE ist eine Produktion von Véronique Langlott. Entstanden 2019 im Rahmen einer Residenz am Izolyatsia - Platform for cultural initiatives in Kyiv. 2021 wurde FOLKSTRANCE in Ko- Produktion mit dem LICHTHOF Theater mit Hamburger Künstler:innen weiterentwickelt.
In Partnerschaft mit: Ukrainian Institute. Gefördert von der Hamburgischen Kulturstiftung, dem Goethe Institut Kiew und der Behörde für Kultur und Medien Hamburg (Bereich internationaler Austausch). Die pandemiebedingten Mehrkosten der Produktion förderte die Hamburgische Kulturstiftung. Ermöglicht durch die Wiederaufnahme- und Gastspielförderung des Dachverbands freie darstellende Künste Hamburg, im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien.
Die Performance enthält keine Publikumsinteraktion. Klatschen und Lachen oder andere Publikumsäußerungen während der Vorstellung sind ausdrücklich erwünscht/willkommen. Bei Fragen oder für weitere Informationen zur Barrierefreiheit wende dich bitte an Christoper Weymann unter christopher.weymann@hauptsachefrei.de. Bitte beachte, dass sich Einzelheiten bis zum Veranstaltungstag ändern können.
Wenn es um die Oper geht, fangen viele an zu träumen: von der unmittelbaren Kraft des Gesangs und von einer universellen Sprache der Musik – einer Sprache, die endlich alle verbindet. Birgt das alte Kraftwerk der Gefühle wirklich Chancen für grenzenlose Verständigung? Für »A SINGTHING« entwickelt das Musiktheater-Duo Hofmann/van Bebber zusammen mit der …
→weiterlesenMit »BECUNTING« begeben sich die Performer*innen auf eine Reise der Selbstentdeckung durch Bewegung und Gesang. In einer Reihe von Geschichten, die sich mit existenziellen Fragen, BI*PoC, Queerness sowie einem Gefühlszustand von körperlichem und sozialem Unwohlsein beschäftigen, thematisieren sie Alltagserfahrungen und verarbeiten diese in …
→weiterlesenDas Wasser des alten Wallgrabens glitzert in der Sonne, Enten quaken und alte Bäume spenden Schatten für eine Pause auf der Parkbank. Doch wo heute die Autos vorbeirauschen, trabten früher Pferde und statt des Cafés stand auf dem Wall die schwer bewaffnete Bastion Rudolphus. Vor 202 Jahren wurde beschlossen, die militärischen Schutzanlagen zu Hamburgs …
→weiterlesenVor über zwei Jahren verschwand die Gruppe aus unseren Leben. Sie schrumpfte auf die Größe des eigenen Haushalts plus X - je nach Pandemiestand, verpixelte sie sich im virtuellen Raum, wurde zu etwas Verbotenen, zur sehnsüchtigen Fantasie. Und nun, da der präpandemische Alltag allmählich zurückkehren sollte? Legen wir einfach einen inneren Hebel um und …
→weiterlesen»Der Vater und der Sex. Keine einfache thematische Verknüpfung, vor allem, wenn man die Tochter ist. Der Vater von Regisseurin und Performerin Susanne Reifenrath war ein Spieler & ein Tausendgesichtler. Am Hamburger LICHTHOF Theater macht sie aus den daddy issues eine (erweiterte) One-Woman-Show. Und das wilde Leben zeigt auch seine #metoo-Fratze.« - …
→weiterlesenBasierend auf den meist geklickten Volkstanz-YouTube-Videos greift »FOLKSTRANCE« die Vermittlung von Volkstänzen im digitalen Zeitalter und kulturellen Kontext des 21. Jahrhunderts wieder auf. Das Tanzerbe aus Deutschland und der Ukraine wird gegenübergestellt und dessen Potential in die Zukunft projiziert. In einer transnationalen Kollaboration entsteht …
→weiterlesen»GRANDE ATTAQUE« ist eine Konzert-Choreografie zwischen Anfall und Angriff, in der die Choreografin Regina Rossi und die Theatermacherin Greta Granderath das Zuviel an Gesten und Gezeter, Affekten und Pathos, Schein und Sein zelebrieren. Ausgehend von Inszenierungen der Hysterie im 19. Jahrhundert stellt der skurrile Abend bis heute wirksame Zuschreibungen …
→weiterlesenIn Zeiten der Pandemie wurde das Klassenzimmer zur Risikozone der physischen Begegnung. Wie erleben Schüler*innen die Ambivalenz zwischen Begegnung und Isolation in digitalen Räumen? In einer großformatigen Filminstallation präsentiert das Künstler*innenkollektiv TÒ SU zusammen mit jugendlichen Expert*innen ästhetisch inszenierte dokumentarische …
→weiterlesenIn diesem Hybrid aus Konzert, Performance und Installation setzen sich Frisch&Schick mit dem Thema HIV- und AIDS-Prävention sowie mit der Geschichte der Krankheit und ihrer Auswirkung auf Psyche und Gesellschaft auseinander. Von der damaligen Angst eines Todesurteils bis hin zur heutigen Einstufung einer chronischen Erkrankung begegnet das Team der …
→weiterlesen»HIBERNATION« bezeichnet den Ruhezustand von Computern, das künstliche Koma bei Menschen und den Winterschlaf bei Tieren. In einem poetischen Bilderreigen spürt die Performance das auf, was unter der sterilen Oberfläche der Dinge im Dazwischen schlummert. In traumartigen Sequenzen sucht eine einsame Scheinwerferin nach Leben, zwei Entsorger*innen laufen …
→weiterlesenDie Choreografin Yolanda Morales nimmt die 500-jährige Eroberung durch die Conquista in Mexiko zum Anlass für ihre Tanzproduktion »HORSES«. Im vorkolonialen Mexiko gab es keine Pferde, die großen Tiere versetzten die indigene Bevölkerung in Angst und Schrecken. In der Halle 3 des Oberhafens in Hamburg erzählen nun 10 Tänzerinnen eine andere Geschichte. Es …
→weiterlesenBereits zum vierten Mal untersucht INTERVISIONS im Rahmen der altonale die Fragen des 21. Jahrhunderts – tagesaktuell und multiperspektivisch. Gerade jetzt stellt sich die Frage, was Freiheit sein kann, besonders drängend. Wessen Freiheit? Von was? Und was bedeutet das für die anderen? Zusammen mit weiteren Künstler*innen und Expert*innen beleuchtet …
→weiterlesenDrei Performer*innen nähern sich den postsozialistischen Erinnerungen dreier Väter an und fragen sich: Was ist das Bild der 2. Generation auf »den Kommunismus«? Zwischen der Tschechoslowakei, dem Iran und Vietnam entfalten sich die Geschichten und führen schließlich nach Deutschland. Sie versuchen und scheitern: an Interviewfragmenten, Sound- und …
→weiterlesen»L‘APRÈS-MIDI D’UNE LICORNE« sucht tänzerisch nach Queerness und Einzigartigkeit im Bild des Einhorns. Auf der Grundlage des Balletstückes »L’Après-midi d’un faune« von Vaslav Nijinsky aus dem Jahr 1912, werden Regeln und Normen in der Sexualität und im Tanz hinterfragt. Wo verlaufen die Linien? Wie werden diese gesetzt? Wie prägen diese Linien unsere …
→weiterlesen»When I perform, it‘s very personal. I‘m sharing things I like, inviting the audience into my room.« - Andy Kaufman Schon als kleiner Junge, aufgewachsen in Istanbul, bemerkte Göktuğ Engel, dass immer sein Vater den sozialen Raum dominierte. Einerseits durch seine den gesellschaftlichen Erwartungen entsprechende Männlichkeit, andererseits durch seinen …
→weiterlesenDie Urzelle LUCA (Last Universal Common Ancestor) ist die alleinige und einzige Vorfahrin allen Lebens auf der Erde. Mit LUCA tauchen wir ein in die Ursuppe – in das Unfassbare, Durchgeknallte, Wunderbare, dass es überhaupt Leben gibt. Wir starten im Hier und Jetzt und katapultieren uns zurück zum Urknall: Am Anfang Dunkel. LUCA im schwarzen Urmeer. Sie …
→weiterlesen»O SOLITUDE!« ist eine Eins-zu-Eins-Performance, ein Spaziergang durch die Stadt, ein Telefongespräch mit Senior*innen. Klänge, inspiriert von Geschichten aus einem langen Leben, vermischen sich mit Erzählungen aus dem Wohnalltag – in der Seniorenwohnanlage, im Heim, in der eigenen Wohnung. Basierend auf Interviews mit Senior*innen aus Altona entstehen …
→weiterlesenWir eignen uns Welt(en) über das Bewegungsprinzip des Rollens an. Ob für die Mobilität, den Transport von Gütern oder als Freizeitvergnügen: der moderne Mensch rollt im öffentlichen Nahverkehr, in Autos, auf Fahrrädern oder Rollschuhen. Die Performance nutzt rollende Be-Wegung und Er-Fahrung und erschafft mit Humor eine Choreografie aus Kontrolle, …
→weiterlesen»STEINSTAUB« ist eine hinreißend gespielte Show für ein junges Publikum, in der die Welt des Digitalen, der Videospiele und der sozialen Medien mit der analogen Bühnenwelt verschränkt wird. Die Performer*innen filmen sich gegenseitig live mit dem Handy und wetteifern tanzend und singend um die Gunst ihrer Follower*innen für den nächsten Like. Dabei …
→weiterlesenIn ihrem Film feiern Nora Elberfeld, Jonas Woltemate und ihr siebenköpfiges Ensemble mit Bewegung, Musik, Kostüm und großen Gefühlen die bildgewaltige Sprache der Barockmalerei. Neun Bilder mit Motiven wie Überfluss, Pathos und Sinnlichkeit werden in opulenten Choreografien auf ihre Bedeutung für die Gegenwart untersucht. An Orten der mehr oder weniger …
→weiterlesenDu hast Fragen zu Deiner Selbstständigkeit als Künstler*in, zu Deinem nächsten Antrag oder was überhaupt der nächste Schritt zu Deinem eigenen Projekt sein kann? In unserer Beratungsbörse stehen Dir unterschiedliche Expert*innen mit ihrem Wissen zur Verfügung. In 20-Minuten-Slots kriegst Du geballte Antworten auf Deine Fragen und weißt hinterher, wo es für …
→weiterlesenDu möchtest einen Überblick über die Förderlandschaft der freien darstellenden Künste in Hamburg und ins direkte Gespräch mit Förder*innen kommen? Dann ist unser Café der (Förder-)Möglichkeiten genau das richtige für Dich. Ob Nachwuchskünstler*innen, Neuankömmlinge oder erfahrene Hasen – wir laden Euch ein zu einem ungezwungene Meet and Greet bei Kaffee und …
→weiterlesenWer bin ich als Künstler*in? Was ist meine Vision? Wie finde ich den Weg in die Szene der freien darstellenden Kunst? Welche Ressourcen bringe ich mit und wie kann ich sie nutzen? Gemeinsam mit den Performing Arts Produzent*innen und systemischen Business Coaches Jessica Buchholz und Pam Goroncy begeben wir uns auf die Suche nach Antworten und illustrieren …
→weiterlesenUnter dem Motto HAUPTSACHE DANCEN freuen wir uns am 25.06.2022 über alle, die mit uns auf dem Sonnendeck der Hanseatischen Materialverwaltung für zwei Stunden das Tanzbein schwingen möchten. Los geht’s um 16 Uhr. Der Erwerb des Tickets für diese Veranstaltung ermöglicht außerdem den Zutritt zur Performance » HANDS ON AIDS « sowie zur Filminstallation » THE …
→weiterlesenDie achte Ausgabe von Hauptsache Frei versucht weiter barrierearm zu werden und mehr Verbindungsmöglichkeiten zu schaffen. Dabei werden immer mehr Barrieren sichtbar, die es abzubauen gilt. Deswegen lädt das Teilhabeteam zum Barrieren-Awarenessworkshop ein: Awareness bedeutet Achtsamkeit und respektvoller Umgang sich selbst und Anderen gegenüber, …
→weiterlesenDie achte Ausgabe von Hauptsache Frei versucht weiter barrierearm zu werden und mehr Verbindungsmöglichkeiten zu schaffen. Dabei werden immer mehr Barrieren sichtbar, die es abzubauen gilt. Deswegen lädt das Teilhabeteam zum Barrieren-Awarenessworkshop ein: Das Wort Diversität gehört längst zum guten Ton in der Freien Szene, diskriminierende Strukturen und …
→weiterlesenWie gelingt der Dialog zwischen Bund, Ländern und Kommunen, um kulturpolitisch an einem Strang zu ziehen? Können die zukunftsweisenden Potentiale der freien darstellenden Künste gemeinsam gehoben werden? Die Podiumsdiskussion geht der Frage nach, ob sich auch zukünftig Bundesförderungen auf Excellenz-Initiativen und Leuchtturmprojekte beschränken sollten …
→weiterlesenDas »TUSCH«-Programm bringt seit über 20 Jahren theaterinteressierte Schulen und Hamburger Theaterbühnen zusammen. Jetzt wird TUSCH auch zu »KUSCH« (Kollektive Und SCHulen). Die Idee ist, dass Künstler*innenKollektive in Austausch mit den Schulen ihre Projekte idealisieren, konzipieren und realisieren. Das Team von KUSCH teilt mit interessierten …
→weiterlesenIn diesem Jahr bringt #BEYONDDIGITAL in Kooperation mit dem #lichthof_lab und dem Programm »FESTIVALFRIENDS« drei künstlerische Tandems aus in Hamburg und deutschlandweit arbeitenden Künstler*innen zusammen, um gemeinsam das Festival zu besuchen, sich über die Arbeit im Feld der Digitalität auszutauschen und mit weiteren Künstler*innen der Hamburger Szene …
→weiterlesenDie #BEYONDDIGITAL Panels präsentieren Ergebnisse des #BEYONDDIGITAL Labors , stellen Künstler*innen vor und laden internationale Medien- und Digitalkünstler*innen ein, ihre Perspektive in die Auseinandersetzung rund um (post-)digitale und hybride und Arbeitsweisen einzubringen. PANELS #1 & Meetup 01.07.2022 14:00 – 17:00 Uhr LICHTHOF Theater / Haus E …
→weiterlesenHamburg verfügt über eine lebendige freie darstellende Kunstszene. Diese Bedarf eines engmaschigen Netzes an Ausbildungs- und Fördermöglichkeiten, Nachwuchsformaten und Einstiegshilfen für Neuankommende und Absolvent*innen. Wie können wir dieses sich ständig verändernde Netz immer wieder aktualisieren und langfristig pflegen? Das Podium startet mit einem …
→weiterlesenNach der Präsentation der Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Performance Studies im Juni 2022 fällt ein Baustein der Ausbildung in den freien darstellenden Künsten Hamburgs weg. Was bedeutet das für die Nachwuchsarbeit? Wir laden Vertreter*innen von Hamburger Ausbildungsinstituten, Theaterhäusern, Förderinstitutionen und Künstler*innen der Szene dazu …
→weiterlesenDas Pitch-Format »WE PRESENT: Visitenkarten« präsentiert acht Hamburger Nachwuchskünstler*innen und Gruppen im analogen und digitalen Raum. In kurzen Präsentationen können professionelle Dramaturg*innen, Kurator*innen und Programmator*innen verschiedene künstlerische Handschriften kennenlernen und im anschließenden Q&A persönliche Fragen stellen. …
→weiterlesenNicht erst seit der Pandemie nehmen Hamburger Künstler*innen aus den Darstellenden Künsten postdigitale Positionen ein, experimentieren mit VR, Künstlicher Intelligenz, befragen die Autor*innenschaft von Technologie und die Funktion des Netzes als sozialer und performativer Raum. Mit dem Schwerpunkt »#BEYONDDIGITAL« führen wir den Aufbau einer …
→weiterlesen»WE PRESENT« ist die Plattform für Vernetzung und Präsentation junger Hamburger Performance-Künstler*innen und experimenteller Musiker*innen des LICHTHOF Theaters. Ob Performance, interaktives Spiel oder Musik-Installation: »WE PRESENT« zeigt Arbeiten, die in den Studiengängen Performance Studies an der Theaterakademie, der HfMT, der HfBK, der HAW oder auch …
→weiterlesen