Diese Website benutzt Cookies um eine bessere Erfahrung zu gewährleisten. Bei Benutzung dieser Website stimmst du unserer Nutzung von Cookies zu.
Foto: Bente Stachowske
Der Schwerpunkt »#BeyondDigital« wirft einen digitalkünstlerischen Blick auf das Festival – ohne digitale Technologien in den Mittelpunkt zu stellen.
In diesem Jahr begleitet außerdem ein interdisziplinäres Team aus Hamburger und internationalen Künstler*innen die erste Festivalwoche, besucht Vorstellungen von Kolleg*innen und entwickelt digitalkünstlerische Antworten und Reaktionen auf das Programm. Als #BeyondDigital Speculation Unit suchen sie nach den ungestellten Fragen zu Digitalität im Programm: Welche Interfaces wurden eingesetzt und welche politischen Dimensionen bringen sie mit? Welche Open-Source-Technologien hätten eingesetzt werden können? Welche digitalpolitischen Fragen drängen sich auf? Und wie hätte die Umsetzung eines Stücks in VR ausgesehen? Das Team entwirft ernstgemeinte, humorvolle und vielleicht auch selbstkritische Antworten und Prototypen und kommentiert dabei das Festival in einem digitalen Tagebuch für die ganze Festival-Community.
Wenn Du Teil der #BeyondDigital Speculation Unit werden möchtest, bewirb Dich im Rahmen unserer Ausschreibung!
Außerdem finden vom 21. bis 23.04.2023 halbtägige Workshops zu digitalkünstlerischen Arbeitsmethoden statt:
Freitag, 21.04.2023
11-14 Uhr
Im Workshop mit Digitalkünstler*in Gloria Schulz erhältst du einen Einstieg in Motion Capturing Methoden und einen Überblick über aktuelle Anwendungen und deren Möglichkeiten. Erläutert wird außerdem, welche Bewegungsqualitäten sich gut in den digitalen Raum übertragen lassen. Weiterlesen
Samstag, 22.04.2023
11-14 Uhr
Code, Remix, Break, Glitch & Dance: In diesem Workshop gibt Digital Performance Artist Naoto Hieda eine Einführung ins Live-Coding für Online-Performances mit der Software Hydra. Weiterlesen
Sonntag, 23.04.2023
11-14 Uhr
In diesem Workshop erkunden wir zusammen mit Leo Hofmann unkonventionelle Theatermusik-Settings: wir arbeiten mit experimentellen Instrumenten und digitalen Interfaces und nutzen Mikrofone und mobile Lautsprecher als Co-Performer*innen. Weiterlesen
Die Workshops finden in der Rentzelstraße 36 (Eingang über Laufgraben) statt. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich.