Diese Website benutzt Cookies um eine bessere Erfahrung zu gewährleisten. Bei Benutzung dieser Website stimmst du unserer Nutzung von Cookies zu.
g
h
10.11.2023
Mit großer Freude stellen sich Ksenia Ravvina und Alexandar Hadjiev als neue künstlerische Leitung des Festivals für die Jahre 2024 bis 2026 vor. Gestärkt durch langjährige künstlerische und kuratorische Tätigkeit im internationalen und interdisziplinären Performance- und Theaterbereich sowie in der Förderung kultureller Bildung, sind sie bereit, ein neues Kapitel für das Hauptsache Frei Festival zu eröffnen.
Ein großartiges Team kommt zusammen. Die Ziele für die kommenden Ausgaben sind gesetzt: Hamburger Szene und ihre Akteur:innen stärken, künstlerische Vielfalt kultivieren, Barrierefreiheit und Inklusion auf allen Ebenen vorantreiben, altes und neues Publikum begeistern und den internationalen Austausch befeuern.
Save the date: 05. - 09. Juni 2024 und hoch die Tassen auf das 10-jährige Jubiläum des Festivals!
04.05.2023
Wir blicken zurück auf ein volles Programm, bei dem sich die Hamburger Freie Szene in ihrer Vielfalt gezeigt hat und bei dem wir zusammen mit euch die Kunst feiern konnten. Diese Ausgabe war für uns eine ganz besondere, in der wir nicht nur »Hallo, wie schön, dass ihr da seid« zu euch gesagt haben, sondern auch: »Tschüss, bis hoffentlich bald!« Denn dies war unsere dritte und damit letzte Ausgabe als Team und deshalb können wir uns eine kleine Fortgangs-Revue erlauben: Was ist passiert in den letzten drei Jahren?
Drei aufregende Festivaljahre mit 53 Produktionen an 17 Spielorten, viele überregionalen Besucher*innen, elf nationalen Gastspielen und drei Laboren über das Bündnis FESTIVALFRIENDS, vielen Workshops und Weiterbildungen, zahlreichen Panels und einem wachsenden Festivalzentrum, verschiedenen Kooperationen, einem kompletten Website-Relaunch, mit der Beyond Digital Speculation Unit und dem neu aufgestellten Teilhabebüro liegen hinter uns. Wir als Festivalteam haben gefeiert, malocht, uns und andere vernetzt und nach vorn geschaut.
Wir möchten Allen, die uns über die drei Jahre begleitet und unterstützt haben, ganz herzlich danken! Dem neuen HAUPTSACHE FREI-Festivalteam wünschen wir eine gute Zeit und eine fruchtbare Zusammenarbeit mit den Künstler*innen der Freien Szene in Hamburg.
Tschüß, wir sehen uns beim Festival 2024!
18.04.2023
Das Festival der Darstellenden Künste Hamburgs geht wieder los! Ab dem 20. bis zum 29. April zeigen Hamburger Künstler*innen verteilt auf verschiedene Theater und sogar in einer Autowerkstatt (Musik-)Theaterstücke und Tanzperformances. Außerdem gibt es Workshops und Diskussionsveranstaltungen zu digitalkünstlerischen Themen und Barrierearmut. Das ist ein ziemlich volles Programm, bei dem mensch schnell den Überblick verlieren kann. Und vielleicht warst du noch nie bei uns oder gehst aus verschiedenen Gründen selten in Theater?
Keine Sorge! Unser Teilhabebüro hilft und berät dich. An die Mailadresse christopher.weymann@hauptsachefrei.de kannst du alle deine Fragen, Wünsche oder Bedenken schicken. Dort antwortet dir Christopher aus unserem Team und sorgt dafür, dass dein Besuch gelingt. Vielleicht brauchst du eine Empfehlung an welchem Tag du am meisten erleben kannst? Vielleicht hast du Mobilitätseinschränkungen und brauchst mehr Informationen? Vielleicht möchtest du vorher wissen, worum es genau geht bei dem Stück? Oder melde dich auch, wenn du dir gerade einen Besuch finanziell nicht leisten kannst. Wir stellen keine Rückfragen oder benötigen »Beweise« – sag einfach Bescheid.
Also wie machen wir das jetzt am besten? Einfach kurze Mail mit »Hi ich bin X und würde an Tag Y gerne ins Theater gehen!« Oder du sagst uns, was dich Interessiert und wir finden den richtigen Tag für dich.
Wir sehen uns beim Festival,
PHOENIX ist eine Initiative professioneller Theaterschaffender, die sich zum Ziel gesetzt hat, in der Stadt Erfurt ein zeitgenössisches Schauspiel- und Theaterprogramm anzubieten. Hier findet ihr Informationen zu dem Festival und dem Team. Das PHOENIX-Theaterfestival ist Mitglied bei FESTIVALFRIENDS — ein Festival-Verbund der Freien Darstellen Künste in Deutschland und hat in diesem Jahr die Möglichkeit 10 frei produzierende Künstler*innen nach Erfurt einzuladen. Der Besuch soll den Besuchenden vor allem eine Austauschplattform und einen Einblick in die Szene Erfurts und Thüringens bieten. Die Gruppe soll gemeinsam das Programm des Festivals besuchen und darüber hinaus lokale Kulturinitiativen sowie Erfurter Akteur*innen kennenlernen.
Festivals der Freien Darstellenden Künste gelten als Innovationsmotoren für künstlerische Positionen und ästhetische Praktiken. Sie bieten aber auch wichtige Potenziale der Vernetzung, um neue Orte und Regionen, Bühnen und Akteur:innen kennenzulernen — abseits des eigenen Arbeitsschwerpunkts. Das Format ermöglicht Künstler*innen, Festivals und ihre Programme als Besucher:innen zu erkunden. So können die eingeladenen Künstler*innen Kontakte zu neuen Kompliz*innen, Szenen und Kontexten knüpfen. Das Vernetzungsformat &FRIENDS BESUCH dient dem Austausch und der Initiierung von Kooperationen zwischen darstellenden Künstler*innen aus verschiedenen Regionen Deutschlands und wird ermöglicht durch FESTIVALFRIENDS. Dieser ist zugleich Labor für künstlerische Produktion und Motor für langfristige überregionale Vernetzung sowie eine Plattform zur Stärkung von bundesweiten Strukturen der Freien Szene.
Die &friends-Gruppe nimmt am ersten Festival-Wochenende teil, vom 8.—11. Juni 2023. Darstellenden Künste. In Kooperation mit dem KulturQuartier Schauspielhaus, dem Zughafen e.V., dem Thüringer Theaterverband und vielen mehr veranstaltet PHOENIX am ersten Festivalwochenende eine Konferenz zu verschiedenen Zukunftsthemen der Darstellenden Künste. Am Donnerstag, 8. Juni, findet eine Panel Diskussion über die Situation, Probleme und Chancen der freien Darstellenden Künste statt. Am Freitag, 9. Juni, präsentiert die renommierte Transformationsforscherin Maja Göpel ihr neues Buch „Wir können auch anders“ – samt Celebrities aus Film und Fernsehen. Am Samstag gibt es Round Tables zu den Themen »Aktionen gegen Rechts« und »Nachhaltiges Produzieren«, eine Kinderkonferenz, und natürlich auch Kunst. Das vollständige Programm findet ihr unter: www.phoenixfestival.de
● ZIELGRUPPE: Adressiert werden alle freischaffenden Künstler:innen der Performing Arts mit Sitz in Deutschland.
● ZEITRAUM: 8.—11. Juni 2023
● ORT: Erfurt
● SPRACHE: Die Programmpunkte des Formats werden in deutscher Sprache angeboten.
● UMFANG: Wir bitten um eine Kurzbiografie* (max. 1 Seite) sowie eine Erläuterung (bis zu 800 Zeichen), warum die Teilnahme am Format &FRIENDS BESUCH für die eigene Arbeit wichtig ist. Solltest du bereits an einer Formatausgabe von uns teilgenommen haben, bitten wir um einen kurzen Hinweis in der Bewerbung. *Wir freuen uns auf einen weiterführenden Link, der eure Arbeit(en) repräsentiert.
● KONTAKT/FRIST: Deine Bewerbung kannst du als ein gesammeltes PDF per E-Mail einreichen an luca.sonnen@phoenixfestival.de bis zum 19.04.2023
● REISEKOSTEN/PAUSCHALE: Der Verbund FESTIVALFRIENDS übernimmt die Reisekosten aller eingeladenen Künstler:innen. Es wird ein Betrag über 300,00€ (brutto) für Aufwand und Verpflegung pro Person gezahlt.
Du bist Hamburger Künstler*in der Darstellenden Künste, hast Lust das Festival zu besuchen und das Gesehene mit Kolleg*innen zu besprechen? Du interessierst dich für digitalkünstlerische Praxis und Themen, hast aber bisher wenig Erfahrung? Dann bewirb dich jetzt, um Teil der #BeyondDigital Speculation Unit zu werden und mit Digitalkünstler*innen in Austausch zu kommen!
Als interdisziplinäres Team aus Hamburger und internationalen Künstler*innen begleitet ihr die erste Festivalwoche. Inspiriert von den Vorstellungen der Kolleg*innen entwickelt ihr spekulative Reaktionen und erfindet alternative, futuristische Narrationen. Dabei geht ihr auf die Suche nach der Digitalität im Programm: Welche Interfaces wurden eingesetzt und welche würden wir nutzen, arbeiteten wir im Jahr 2050? Welche Open-Source-Technologien könnten wir nutzen? Wie hätte eine KI Regie geführt und wie fühlte sich das Stück im virtuellen Raum an? Das Team entwirft wohlwollende, ernstgemeinte, humorvolle und vielleicht auch selbstkritische Skizzen einer spekulativen, digitalen Performance-Welt und kommentiert dabei das Festival für die ganze Festival-Community.
Bewerben können sich Hamburger Künstler*innen aus dem Bereich Performance / Darstellende Künste. Du brauchst explizit keine Vorkenntnisse im Bereich digitaler Kunst oder Digitalität – Interesse genügt! Du musst außerdem Zeit haben, vom 19.-22.04.2023 aktiv am Festival teilzunehmen. Bewirb dich bis zum 26.03. mit einem kurzen (max. 2000 Zeichen) Motivationstext und einer kurzen Biografie per Mail an beyond@hauptsachefrei.de! Wenn du teilnimmst, siehst du das Programm der ersten Festivalwoche for free und erhältst eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.000 € (brutto) für deine Teilnahme.
Save the date: 05. - 09. Juni 2024
Time to say goodbye
Zum ersten Mal bei Hauptsache Frei?
Open Call: Besuche zusammen mit anderen Künstler*innen das Theaterfestival in Erfurt
Open Call: Werde Teil der #BeyondDigital Speculation Unit
*engl. für der Kampf In ihrem Solo lädt Tänzerin und Choreografin Verena Brakonier ihr Publikum in eine Autowerkstatt ein. Sie tanzt und erzählt von Erlebnissen und Erinnerungen. Was wahr ist und was nicht, bleibt unklar: eine Autofiktion. Spielerisch und mit kritischem Humor zeigt sie, wie sich die eigene Herkunft auf den Körper und den Weg durch das Leben …
→WeiterlesenFreitag, 28. April 2023
19:30 Uhr
Samstag, 29. April 2023
15:30 Uhr
Samstag, 29. April 2023
19:30 Uhr
Autowerkstatt Altona
Mehr Infos →
Vier Performerinnen tollen in riesige Polster-Wülste gehüllt über die Bühne. Sie kuscheln und kämpfen. Sie reden über das Muttersein, das Nicht-Muttersein und den Sinn des Lebens. Welchen Einfluss hat dabei das Bindungshormon Oxytocin? Lenkt es unser Verhalten? Oder sind wir es, die die Hormone steuern? Diesen großen Fragen nähern sich die …
→WeiterlesenWillkommen in der Ausstellung des FUNDUS Theaters. Such dir einen unserer vielen Alltagsgegenstände des Fundus aus und entlocke ihm seine Möglichkeiten! Hier können Erwachsene und Kinder abtauchen, ein Ding ihrer Wahl sinnlich entdecken und mit ihm auf Forschungsreise zu seiner Persönlichkeit gehen. Die verschiedenen Stationen bieten dir hierbei immer neue …
→Weiterlesen»You can be anything you want to be«. Diese Songzeile von Freddy Mercury könnte über der Biografie von Hans stehen. Denn Lea Ralfs Großvater hatte viele Identitäten: Nationalsozialist, Linker, Familienvater, frei-liebender Homosexueller und schließlich stigmatisierter AIDS-Kranker. Drei Performende und zwei Musiker*innen lassen die Recherche der Enkelin …
→WeiterlesenFreitag, 28. April 2023
21:00 Uhr
Samstag, 29. April 2023
21:00 Uhr
Kulturkirche Altona
Mehr Infos →
Fühlst du dich manchmal einsam, erschöpft oder faul? Dann könnte dich dieser Abend interessieren. In der Theater- und Werbeveranstaltung eines Un-Sicherheitsdienst erfährst du, warum deine Gefühle politisch sind. Die INSECURITY lüftet ein Geheimnis, von dem alle wissen, über das aber niemand spricht. Die INSECURITY ist einsam, erschöpft und faul. Die …
→WeiterlesenEin Körper auf der Bühne in repetitiven Bewegungen: Stop and Go. Neu ausrichten, kreisen, Schritte. Die Tänzerin Venetsiana Kalampaliki ist umgeben von Flächen, auf die Text projiziert wird, der erklärt, ergänzt und kommentiert. So eröffnen sich für die Zuschauer*innen Freiräume für neue Gedankengänge und Sinnzusammenhänge. PHRASES reduziert das …
→Weiterlesen»Every story has a starting sound. Ours sounds like that.« Mit einem ersten Klang nehmen uns die zwei kurdischen Performenden mit in eine Geschichte von Vögeln, Migration, Liebe und Bürgerkrieg. Als Ausgangspunkt dient ihnen der in Südkurdistan verortete gleichnamige Roman von Bachtyr Ali. Sie bauen Brücken zwischen traditionellen kurdischen …
→WeiterlesenEin Kilam ist eine spezielle Form kurdischer Dichtung. Von den 1970er bis in die 90er Jahre wanderten unzählige Kilams auf Tonbändern zwischen Deutschland und anderen Ländern hin und her. Sie zeugen von der kurdischen Diaspora. Sie immer wieder anzuhören, half in der Einsamkeit. In ihrer Performance spielt Jacqueline Saki Aslan Kassetten ab. Vor einem …
→WeiterlesenKennt ihr die Erzählung über das »Fräulein in Not«? Bestimmt! Denn sie ist überall: ob als Andromeda in der griechischen Mythologie oder King Kongs weiße Frau im Kino. Eine schöne, junge Frau wird von einem Ungeheuer entführt und es braucht einen männlichen Helden, um sie zu retten. Im Rahmen eines Computerspiels, das auf Interviews mit realen, wehrhaften …
→WeiterlesenDie Performerinnen tauchen ab in übergroße Frotteepantoffeln, wobei sie ihre Orientierung verlieren und von einer vier Meter langen Socke wieder hervor geangelt werden müssen. Ein zum Mond verwandelter riesiger Sonnenhut steht am Himmel und guckt ihnen dabei zu. Er fragt sich: Wo kommen diese Menschen eigentlich her? Und was tun die da? SNITMØNSTER eröffnet …
→WeiterlesenDas Publikum betritt eine Kugel aus weißer Ballonseide und taucht ein in eine multimediale Installation. Fragmente aus den Bewegungen zweier Tänzerinnen, aus Licht und Sound setzen sich kaleidoskopartig zu immer neuen Bildern zusammen – schnell getaktet, ruckartig, rätselhaft. Ausgangsmaterial dieser Choreographie war die digitale Partitur einer früheren …
→WeiterlesenFreitag, 21. April 2023
21:00 Uhr
Samstag, 22. April 2023
21:00 Uhr
Sonntag, 23. April 2023
18:00 Uhr
LICHTHOF Theater
Mehr Infos →
Bei Kaffee und Tee kommen Hamburger (Nachwuchs-)Künstler*innen, Künstler*innen aus verschiedenen Regionen Deutschlands, sowie Leiter*innen von Festivals und Institutionen der Freien Szene zusammen. Ähnlich einem Speed Dating haben die Künstler*innen dann die Möglichkeit, sich kurz persönlich vorzustellen, endlich drängende Fragen loszuwerden oder ganz …
→WeiterlesenWir laden alle Akteur*innen der Freien Szene dazu ein, die Zukunft des Theaters beziehungsweise die einer zeitgemäßen Kulturinstitution zu visionieren. Dabei geht es um neue Betrachtungsformen von »Theater« ebenso, wie um soziale und räumliche Potenziale des öffentlichen Raums. Die Veranstaltung in Form einer Fishbowl-Diskussion wird in der ehemaligen …
→WeiterlesenDas Hamburger Kollektiv Meine Damen und Herren wird bei diesem Workshop auf Barrieren aus ihrer Praxis aufmerksam machen und gemeinsam mit den Teilnehmenden untersuchen: Was bedeutet zugängliche Kuration? Welche Bedarfe haben Kollektive mit Künstler*innen mit Behinderung? Auf welchen Ebenen des Programmierungsprozesses muss Barriereabbau mitgedacht werden? …
→WeiterlesenWir laden die Macher*innen von [in]operabilities ein, uns anhand von Good Practice-Beispielen, diese Frage zu beantworten. Emil Leske, Susanne Tod, Benjamin van Bebber und Leo Hofmann stellen anhand von praktischen Übungen und Erzählungen aus der gemeinsamen Musiktheater-Arbeit, ihre Praxis eines »vielsinnlichen« Musizierens vor. Im Zusammenspiel von …
→WeiterlesenOb Nachwuchskünstler*innen, Neuankömmlinge oder erfahrene Hasen – wir laden euch ein zu einem ungezwungenen Meet and Greet bei Kaffee und Kuchen mit Vertreter*innen der Rudolf Augstein Stiftung, der Cafe Royal Kulturstiftung, der Behörde für Kultur und Medien, der Rusch-Stiftung, der Claussen-Simon-Stiftung sowie der Hamburgischen Kulturstiftung. Freitag, …
→WeiterlesenAlles wie immer: Die Szene der freien Darstellenden Künste befindet sich in einem Prozess der Neuausrichtung. Künstler*innen sind seit Jahren mit immer neuen Projekten, neuen Kooperationen, neuen Themensetzungen, neuen Förderanträgen, neuen Fördermodellen und neuem Publikum beschäftigt. Nachwuchskünstler*innen sind in Hamburg Teil der Szene geworden. …
→WeiterlesenFür unsere dritte und letzte Festivalausgabe als Team haben wir das Thema »Fortgang« bestimmt. Fortgang heißt Weitermachen, trotz aller Widrigkeiten. Fortgang heißt zugleich Verlassen, Verabschieden, Zurücklassen. Angesichts der hautnah ablaufenden Krisen ging es uns in den Ausgaben HF#7 und HF#8 darum, die Stärken und die Vielfalt der Szene der freien …
→WeiterlesenWie lässt sich Politiker*innen am besten erklären, was ihr macht und welchen Nutzen die Gesellschaft – und Hamburg – davon hat? Dafür braucht es Vernetzung, Austausch und Handwerkszeug. All das geben wir Euch an die Hand bei unserem Bootcamp für überzeugende Argumente. Unter dem Motto »FREIE SZENE TRIFFT POLITIK« treffen von Mai bis Oktober 2023 …
→WeiterlesenHydra ist eine Creative Coding-Umgebung, die von Olivia Jack entwickelt wurde, um Visualisierungen in Echtzeit zu erstellen und insbesondere im Webbrowser zu veröffentlichen. Hydra ist ideal für Einsteiger*innen und ermöglicht die Entwicklung interaktiver Visuals mit wenig oder gar keiner Erfahrung im Coding. Die Teilnehmer*innen lernen, wie man glitchy …
→WeiterlesenDer Workshop beginnt mit einer technischen Einführung, einer Vorstellung von Anwendungsszenarien und verschiedenen MoCap-Methoden. Gemeinsam testet Ihr die Möglichkeiten der Arbeit mit MoCap-Anzügen: Wie verhalten sich unterschiedliche Bewegungsdynamiken in der Software? Was sind technische Grenzen in Bezug auf Dauer und Komplexität von Choreographien? …
→WeiterlesenMit dem Musiker Leo Hofmann erkunden wir unkonventionelle Settings und Potenziale von Sounddesign und Theatermusik. Dabei werden Mikrofone und Lautsprecher zu Instrumenten und Co-Performer*innen. Dank kabelloser Geräte geraten wir in Bewegung und erkunden, wie Klang zu einem performativen Tool werden kann. Die üblichen Stereo-Boxen lassen wir ausgeschaltet …
→WeiterlesenDazu lädt das Teilhabebüro zu reichlich gedeckten Tischen mit vollen Gläsern unserer berühmten Vermittlungsgetränke (Wein und antialkoholische Getränke) ein. Und an den Tischen ist noch Platz für euch und eure Praxis: Künstler*innen und Veranstalter*innen sind eingeladen diverse Impulse für barrierearme Produktionen zu bekommen und inklusiv-arbeitende …
→WeiterlesenUnd wir kommen uns näher…wir lernen uns besser kennen…wir vernetzen uns…wir kommunizieren miteinander…und zusammen finden wir ein gemeinsames Ziel…gemeinsame Worte…gemeinsame Hoffnung…gemeinsame Bewegungen… wir werden eins. Begleitet wird die rhythmische Reise von den beiden Hamburger Tänzer*innen und Choreograf*innen Bella Boldt und Babak Radmehr. ES SIND …
→WeiterlesenZum Inhalt: Willkommen in der Ausstellung des FUNDUS Theaters. Such dir einen unserer vielen Alltagsgegenstände des Fundus aus und entlocke ihm seine Möglichkeiten! Hier können Erwachsene und Kinder abtauchen, ein Ding ihrer Wahl sinnlich entdecken und mit ihm auf Forschungsreise zu seiner Persönlichkeit gehen. Die verschiedenen Stationen bieten dir hierbei …
→WeiterlesenZu ausgewählten Veranstaltung bieten wir die Möglichkeit, in Kleingruppen (bis zu vier Freund*innen), gemeinsam mit Künstler*innen das Festival zu besuchen, die Szene kennenzulernen und sich auszutauschen. Inbegriffen darin ist der Besuch einer Veranstaltung, eine Flasche Wein sowie der Austausch jeweils eine halbe Stunde vor sowie nach der Performance. Bei …
→WeiterlesenIn diesem Jahr begleitet außerdem ein interdisziplinäres Team aus Hamburger und internationalen Künstler*innen die erste Festivalwoche, besucht Vorstellungen von Kolleg*innen und entwickelt digitalkünstlerische Antworten und Reaktionen auf das Programm. Als #BeyondDigital Speculation Unit suchen sie nach den ungestellten Fragen zu Digitalität im Programm: …
→WeiterlesenDie Arbeit der #BeyondDigital Speculation Unit verfolgt KEINEN spezifischen ZWECK und beantwortet KEIN PROBLEM, das irgendjemand hat. Sie bewertet NICHT, ob die Arbeit mit »echten« Menschen in »physischen« Räumen immer noch ein angemessenes Konzept für das 21. Jahrhundert ist und gibt KEINEN Kommentar zu der Frage ab, ob Theater noch die Welt retten kann. …
→WeiterlesenBarrierearmer Fortgang? Seit unserem Start als Festival-Team liegt einer der Schwerpunkte von HAUPTSACHE FREI auf dem Abbau von Barrieren. In unserer letzten Festivalausgabe als Team laden wir euch und uns zum Perspektivenwechsel ein: In drei Formaten wollen wir lernen wie inklusiv arbeitende Künstler*innen kuratieren, wie inklusives Arbeiten und …
→Weiterlesen»WE PRESENT« ist die Plattform des LICHTHOF Theaters für Vernetzung und Präsentation Hamburger Nachwuchsperformancekünstler*innen. WE PRESENT lädt Nachwuchskünstler*innen ein, Arbeiten, die frei oder im Ausbildungskontext entstanden sind, im LICHTHOF Theater zu zeigen und bietet ihnen darüber hinaus ein neues Netzwerk, Zugang zur freien Szene und die …
→WeiterlesenDas Format von FESTIVALFRIENDS ermöglicht Künstler*innen, Festivals und ihre Programme als Besucher*innen zu erkunden. So können die eingeladenen Künstler*innen Kontakte zu neuen Kompliz*innen, Szenen und Kontexten knüpfen. &FRIENDS BESUCH wird im Rahmen unseres Festivals von Lisa Florentine Schmalz betreut. Wenn du Fragen zum Format hast, dann schreib …
→WeiterlesenMit diesem Format vernetzt FESTIVALFRIENDS bestehende Produktionen mit den neun, im Verbund organisierten Festivals und stärkt so die überregionale Sichtbarkeit von Künstler*innen. Die Gastspiele der diesjährigen Ausgabe sind INNUENDO von Lea Ralfs und Jan Geiger sowie NAH AM WASSER GEBAUT ON TOUR von Die Soziale Fiktion & Friends.
→WeiterlesenAutowerkstatt Altona
Norderreihe 59
FUNDUS Theater
Sievekingdamm 3
Kampnagel
Jarrestraße 20
Kulturkirche Altona
Bei der Johanniskirche 22
LICHTHOF Theater
Mendelssohnstraße 15
monsun.theater
Gaußstraße 149
LICHTHOF Theater Probebühne
Rentzelstraße 40
resonanzraum
Feldstraße 66
Sprechwerk
Klaus-Groth-Straße 23
Hauptsache Frei ist das Festival der Freien Darstellenden Künste Hamburgs. 2015 gegründet, bildet das Festival Jahr für Jahr eine Plattform für die Künstler*innen der Hamburger Freien Szene und lädt aus dem ganzen Bundesgebiet Fachleute der Szene zum Austausch und Vernetzung nach Hamburg. Über zwei Wochen, wird das Festival zu einer Plattform für künstlerische Produktionen, zeitgenössische Strömungen, ästhetische Neuerungen, gesellschaftspolitische Diskurse und wissenschaftliche Impulse. Getragen wird Hauptsache Frei vom Bündnis für Festivals der Freien Tanz- und Theaterschaffenden Hamburgs e.V., ein Trägerverein bestehend aus verschiedenen Institutionen – Spielstätten aber auch Interessensvertretungen wie dem DfdK Hamburg e.V. – der Stadt.
Das Festival Hauptsache Frei ist Mitglied im Verbund FESTIVALFRIENDS, einem Zusammenschluss regionaler Festivals der Freien Darstellenden Künste in Deutschland. FESTIVALFRIENDS wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm »Verbindungen fördern« des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Du hast eine Frage, einen Kommentar oder willst einfach nur Hallo sagen? Schreib uns eine E-Mail und wir melden uns so schnell wie möglich zurück!